Sportpsychologie

Sportpsychologie


Nachdem bislang sportmedizinische Erkenntnisse und trainingswissenschaftliche Elemente die Grenzen des Machbaren beim menschlichen Körper und beim Training ausgeleuchtet haben, bietet es sich an, die Psyche in den Fokus der Betrachtung und der Betreuung zu stellen, also jenen Bereich, dem man über Jahrzehnte hinweg nur sehr wenig oder überhaupt keine Bedeutung im Kontext sportlicher Leistungen einräumen wollte.

 

Die Fokussierung richtet sich dabei auf psychische Prozesse und deren Einfluss auf die Leistung des Sportlers und der gesamten Mannschaft. Das Bewusstsein eigener Erfahrungen, Verhaltensmuster und Denkstrategien bietet dem Sportler die Möglichkeit zur Bewertung seiner Leistung und zur Optimierung seiner Leistungen. Übergeordnete Aufgabe ist die Unterstützung des Sportlers oder Mannschaft, um einen Zustand optimaler Leistungsfähigkeit zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Denn nicht nur der Körper entscheidet über Sieg und Niederlage, sondern insbesondere die Psyche. Zur erfolgreichen Ausübung des Sports gehört auch das Wissen und das Training über das Beherrschen von Erregungszuständen, die Bearbeitung von Blockaden und das Bewältigen von Fehlleistun

 

Sportpsychologische Betreuung beinhaltet das Coaching der einzelnen Athleten, des Teams sowie des Trainers. Sportpsychologisches Coaching versteht sich als professionelle Beratung und Begleitung von SportlerInnen, Teams und Trainern bei der Ausübung komplexer Handlungen, mit dem Ziel optimale Ergebnisse zu erzielen. Coaching im Sport konzentriert sich auf die persönliche Beratung zur Verbesserung strategischer, taktischer und sozialer Kompetenzen für die Lösung von schwierigen Aufgaben. Im Fokus steht dabei die Klärung und Bewältigung sportlicher Anforderungen. Weiterhin befasst sich sportpsychologisches Coaching auch mit den persönlichen Anliegen, wie berufliche oder soziale Fragestellungen und Aufgaben des Athleten. Coaching ist hierbei als zeitlich begrenzte, professionelle Klärungshilfe zu betrachten. Coaching soll Athleten, Trainer und Teams dazu befähigen, Probleme und Herausforderungen eigenverantwortlich und zielführend zu lösen.


Elemente der Sportpsychologie

• Individuelle sportliche und persönliche Karriereplanung

• Sportpsychologische Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik

• Psychoregulation des körperlichen und psychischen Aktivierungs- und Entspannungszustandes

• Konzentrationsübungen, Entspannungsverfahren, Mentales Training

• Coaching des Trainers bezogen auf Teamentwicklung, Kommunikation, Didaktik, Coachingverhalten, etc.

• Rehabilitative Verfahren nach Verletzungen oder sportspezifischen Erkrankungen

• realistisches und leistungsorientiertes Zielsetzungstraining, Übungen zur Zielerreichung

• Leistungsdiagnostik und -motivation

• Training der Kompetenzerwartungen und der Wettkampfkompetenz

• Selbstgesprächsregulation, Angstbewältigungsstrategien

• Sportpsychologische Persönlichkeitsberatung und Selbsterfahrung

• Intervention bei sportlichen Krisen

• Systemische Teamentwicklung, Bewältigung von Teamkonflikten

• Intervention bei sportspezifischen psychosozialen Problemstellungen (z.B. sportinduzierte Essstörungen, Burnout, etc.)

• Kommunikationsanalyse, gezielte Förderung kommunikativer Strukturen

• Mentale Wettkampfvorbereitung und Visualisierungstraining

• Analyse der Mannschaftsstruktur, Vermittlung von Interventionstechniken zur Optimierung der Mannschaftsdynamik

• Systemorientierte Beratung von Mannschaften und Vereinen

• Lösungsorientierte Einzelgespräche

• Begleitung auf Wettkämpfen, Sportpsychologisches Coaching bei besonderen Wettkampfveranstaltungen

 


Sportpsychologie für Kinder und Jugendliche


Im Kindes- und Jugendalter werden die wesentlichen Voraussetzungen für eine mögliche Sportkarriere geschaffen. Nicht zuletzt dadurch, dass die Pubertät und die Adoleszenz die kritischste Phase für einen sportlichen Dropout beinhaltet, ist eine gezielte sportpsychologische Förderung sinnvoll und erstrebenswert.


Neben der sportlichen Karriereplanung und der Spezifizierung sportlicher Fähigkeiten und Fähigkeiten gibt es für Kinder und Jugendliche im Leistungssport eine Mehrfachbelastung. Diese bezieht sich auf die Erwartungen bezüglich den schulischen Leistungen, die emotionale und sozial-kognitive Entwicklung des jungen Menschen und eine Beeinträchtigung durch jugendtypischen Entwicklungsaufgaben.

 

Demzufolge kommt der sportpsychologischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Leistungssportbereich besondere Bedeutung zu. Dabei weisen die Inhalte starke Parallelen zu den Elementen und Methoden für erwachsene SportlerInnen auf.

 

Die Zielsetzungen für jugendliche Sportler fokussieren sich insbesondere auf:

    •    Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbehauptung

    •    Motivation und positive Energie

    •    Entwicklung und Förderung von Vorstellungsvermögen

    •    individuelle Wettkampfplanung

    •    Steigerung der mentalen Kompetenz

    •    Konstruktion der eigenen persönlichen und sportlichen Identität

    •    Beratung der Eltern und des sozialen Bezugsystems

 

 

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Kosten für eine sportpsychologische Betreuung keine Leistung der Krankenversicherung darstellt. Sportpsychologische Leistungen sind entweder privat oder über einen Sportverband zu finanzieren.